Wie viel Kontoliquidität ist überhaupt sinnvoll?
Diese Frage hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Persönliche Bedürfnisse
Stellen Sie sich eine ausreichende Liquidität für unerwartete Ereignisse (z.B. grössere Reparaturen, medizinische Kosten oder Steuernachzahlungen) und für geplante Ausgaben (Urlaub, Anschaffungen, Bildungskosten) sicher.
Zielsetzung und Risikoprofil
Bei einer höheren Risikobereitschaft und Risikofähigkeit, kann die Liquiditätsquote auf einem geringeren Niveau gehalten und mehr Kapital in ertragsstärkere Anlagen investiert werden. Umgekehrt könnte eine konservativere Strategie eine grössere Liquiditätsreserve vorsehen, um bei Marktunsicherheiten flexibel reagieren zu können.
Marktumfeld
In Zeiten von wirtschaftlicher Unsicherheit oder volatilen Märkten ist es ratsam, eine höhere Liquiditätsreserve zu halten. In stabilen wirtschaftlichen Phasen kann man die Liquidität zugunsten von renditestärkeren Anlagen verringern.
Fazit: Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf die Frage, wie viel Liquidität sinnvoll ist. Eine Faustregel besagt, dass Privatanleger mindestens 3 bis 6 Monate ihres monatlichen Ausgabebudgets als liquide Mittel auf einem Konto halten sollten, um Liquiditätsengpässe zu vermeiden.
Was sind die Nachteile einer hohen Liquiditätsquote?
Geringe Verzinsung
Liquidität, die auf Konten oder in kurzfristigen Geldmarktanlagen gehalten wird, erzielt oft nur geringe oder gar keine Zinsen. Das Kapital „arbeitet“ nicht effizient und verliert inflationsbedingt langfristig sogar an Wert.
Verpasste Anlagechancen
Zu viel Liquidität kann dazu führen, dass potenziell renditestärkere Investitionen nicht genutzt werden, was langfristig den Vermögensaufbau hemmt.
Wie beginne ich am besten mit Investieren?
Es ist wichtig, Anlageentscheide nicht nur aufgrund von aktuellen Marktbedingungen oder emotionalen Entscheiden zu fällen, sondern anhand einer durchdachten Anlagestrategie vorzugehen. So kann ihr Kapital nachhaltig und ertragsbringend investiert werden.
Wir unterstützen Sie gerne bei der Definition Ihrer Anlagestrategie oder überprüfen, ob ihr aktuelles Portfolio zur Ihrer persönlichen Anlagestrategie passt.